Wir planen Wartungsarbeiten am 12. April 2010 in der Zeit von 11 bis 18 Uhr.

Buch des Monats November 2016
kommentiert von: PD Dr. Diane Renz, Universitätsklinkum Jena

Normalbefunde in der Skelettreifung

S. Lowell Kahn/ Cree M. Gaskin/ Victoria L. Sharp/ Theodore E. Keats


1. Auflage 2012, 608 Seiten, 2304 Abbildungen, gebunden.
Thieme, Stuttgart/ New York
ISBN 978-3-13-172341-3


Kurzbeschreibung:

Der Bildatlas „Normalbefunde in der Skelettreifung“ präsentiert in seiner ersten Auflage eine umfassende Sammlung mit mehr als 2300 Referenzröntgenbildern von Kindern und Jugendlichen – und zwar mit Bildmaterial vom Schädel bis zum Fuß reichend. Um ein schnelles Nachschlagen zu ermöglichen, sind die Normalbefunde nach Skelettregion, Geschlecht und Alter (in Dreimonatsabständen in den ersten beiden Lebensjahren und anschließend einmal jährlich bis zum 21. Lebensalter) geordnet. Positiv hervorzuheben sind die enorme Akribie des Autorenteams aus den Vereinigten Staaten sowie die klare und logische Struktur des Fachbuches. Der reine Bildatlas hätte von textlichen Hinweisen über die physiologische Skelettreifung der einzelnen Gelenke sowie über wichtige Normvarianten profitiert.

Zielgruppe:

Das Fachbuch ist in englischer Sprache im Jahre 2011 und in deutscher Sprache im Jahre 2012 erschienen. Verfasst wurde das Buch von einem Autorenteam aus den U.S.A. unter Leitung des im Dezember 2010 verstorbenen Radiologens Prof. Dr. Theodore Eliot Keats, der als ein Pionier in der Abbildung der Anatomie in Röntgenbildern gilt. Das Werk richtet sich an Radiologen (Fachärzte und Ärzte in Weiterbildung zur Allgemein- und Kinderradiologie), aber auch an Ärzte anderer Fachrichtungen – etwa aus der Kinder- und Unfallchirurgie oder Orthopädie – die Röntgenaufnahmen von Kindern und Jugendlichen beurteilen. Insbesondere profitieren diejenigen Ärzte von dem Fachbuch, die nicht jeden Tag Röntgenbilder des wachsenden Skeletts begutachten, indem sie effizient die aktuelle Röntgenaufnahme mit dem entsprechenden Normalbefund aus dem Bildatlas vergleichen können.

Aufbau:

Das Fachbuch ist als Nachschlagewerk mit hervorragend strukturiertem Aufbau konzipiert. Die Referenzaufnahmen sind nach Geschlecht (1. Hauptkapitel männliches, 2. Hauptkapitel weibliches Geschlecht) sortiert. Die beiden Hauptkapitel gliedern sich in jeweils 17 Unterkapitel, die den Skelettregionen entsprechen: in der Reihenfolge vom Schädel- bis zum Fußskelett. Die einzelnen Unterkapitel jeder Skelettregion sind alterschronologisch aufgebaut; um dem Wachstum des kindlichen Skeletts gerecht zu werden, beträgt der zeitliche Abstand zwischen den Röntgenaufnahmen in den ersten beiden Lebensjahren drei Monate, anschließend ab 2 bis einschließlich 21 Jahren alle 12 Monate. Dabei werden Aufnahmen einer Skelettregion in mehreren Röntgenebenen präsentiert. Der Buchanhang besteht aus der Wachstumstabelle nach Sonntag, Snell und Anderson, welche die durchschnittliche Anzahl radiologisch sichtbarer Ossifikationszentren in der linken Körperhälfte in den ersten fünf Lebensjahren von Jungen und Mädchen angibt. Der logische Aufbau des Atlanten ermöglicht ein schnelles Nachschlagen während der klinischen Routine.

Didaktik:

Aufgrund der systematischen Darstellung ist der reine Bildatlas (ohne Text) äußerst übersichtlich. Hervorzuheben ist das hohe Engagement und die Sorgfalt des Autorenteams, mehr als 2300 Normalbefunde des wachsenden Skeletts zusammenzustellen. Getrennt für Mädchen und Jungen sowie für alle Skelettregionen – vom Neugeborenen bis zum 21-jährigen Erwachsenen – ist die Röntgendiagnostik im Prinzip komplett verfügbar. Durch die hohe Anzahl der Röntgenaufnahmen sind teilweise die Abbildungen jedoch von etwas kleinem Format, was die Detailerkennbarkeit reduziert. Für einen eher unerfahrenen Nutzer wäre die genaue Bezeichnung der jeweiligen Röntgenaufnahme (z.B. die Richtung des Strahlengangs oder die exakte Projektionsebene) als Zusatzinformation hilfreich. Schemazeichnungen oder weitere Zusatzinformationen in Textform, z.B. wann welcher Knochenkern physiologisch im Röntgenbild erkennbar ist, oder auch über gängige Normvarianten und häufige Fallstricke zur möglichen Fehlinterpretation, würden die klinische Relevanz des Fachbuches erhöhen.
Dem Werk beigelegt ist eine DVD, welche alle Abbildungen aus dem Fachbuch enthält und darüber hinaus eine Bildbearbeitung ermöglicht, beispielsweise lassen sich Kontrast optimieren, Details auswählen und die Aufnahmen vergrößern und drehen. Zudem beinhaltet die DVD auch eine virtuelle Skelettdarstellung, die Aufnahmen in jedem gewünschten Alter präsentiert.

Preis:

Die deutschsprachige, gebundene Ausgabe des Fachbuches kostet 99,99 €, was ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt.

Fazit:

Der Bildatlas „Normalbefunde in der Skelettreifung“ eignet sich als ein sehr systematisches Nachschlagewerk, die Befundung von Röntgenaufnahmen des wachsenden Skeletts in der klinischen Routine zu unterstützen. Nützliche Zusatzinformationen, etwa über gängige Normvarianten oder häufige Fehlinterpretationen, würden die klinische Relevanz der Bildsammlung jedoch erhöhen.

X KommentareNeuer Kommentar