RöKo 2017 - Tagestipps für Erstbesucher
Der 98. Deutsche Röntgenkongress – gleichzeitig der 8. Gemeinsame Kongress der Österreichischen und Deutschen Röntgengesellschaft – steht in diesem Jahr unter dem Motto „Alles im Blick“. Das äußerst vielfältige Programm beinhaltet unter anderem Refresherkurse, Highlightsitzungen, Workshops, praktische „Hands-on“-Kurse, wissenschaftliche Beiträge und die beliebte „Fit für den Facharzt“ (FFF)-Reihe. Das umfangreiche Kongressangebot deckt sämtliche Gebiete der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie ab, inklusive der beiden Teilgebiete Neuro- und Kinderradiologie. Ein Sonderprogramm existiert für Medizinisch-technische Radiologieassistenten (MTRA) und für Medizinstudenten, das auch aus praktischen Ultraschallübungen („Sono4You“) und Schnupperkursen in der Interventionellen Radiologie besteht. Welche weiteren Veranstaltungen sind für Erstbesucher empfehlenswert? Eine kleine Auswahl, die keineswegs einen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, hat Frau PD Dr. Diane Renz (Universitätsklinikum Jena) für Sie zusammengestellt.
Mittwoch, 24. Mai 2017
Methodik & Forschung I – MR-Technik
12:30 – 14:00 Uhr, Raum Bucky
Dieser Grundlagen- und Spezialkurs über die Magnetresonanztomografie (MRT) liefert im ersten Vortrag einen Überblick über die physikalisch-chemischen Grundlagen sowie eine Klassifizierung der MR-Kontrastmittel; nicht zu kurz kommt dabei auch der aktuelle Stand zum Krankheitsbild der nephrogenen systemischen Fibrose (NSF) und zur Diskussion über intrakranielle Gadoliniumablagerungen. Die zweite Präsentation zeigt die Verfahrensweisen auf, wie Patienten mit Implantaten sicher in der MRT untersucht werden können. Abschließend wird die Hochfeld-MRT mit 7 Tesla und ihre klinischen Einsatzmöglichkeiten und praxisrelevanten Vorteile vorgestellt.
Auch am Mittwoch:
FFF Physik für den Facharzt – 13:30 – 15:00 Uhr, Raum Röntgen
RöKo International, Incidental findings in cancer patients: extraabdominal organs and kidney – 17:00 – 18:20 Uhr, Raum Donner
In der internationalen, englischsprachigen Veranstaltungsreihe präsentieren ausgewiesene Experten radiologische Zufallsbefunde (lokalisiert intrakraniell, intramammär, pulmonal und in den Nieren) von Karzinompatienten.
Donnerstag, 25. Mai 2017
Young Investigator Award
15:45 – 17:15 Uhr, Raum Hellmann
Mit dem wissenschaftlichen Nachwuchspreis werden seit dem Jahre 2009 herausragende Kongressbeiträge junger Wissenschaftler prämiert. Bewerben können sich Erstautoren unter 35 Jahren im Rahmen der regulären Abstracteinreichung ihrer Originalarbeiten. Die für den Wissenschaftspreis eingereichten Beiträge durchlaufen dabei einen intensiveren Reviewprozess. Ausgewählt wurden sechs Anwärter für den „Young Investigator Award“, aus denen eine Jury den Preisträger bestimmt. Die sechs Vorträge decken eine große Themenvielfalt radiologischer Forschung ab. Zum einen werden innovative Techniken vorgestellt, wie eine „transpedale MR-Lymphangiografie des zentralen Lymphsystems“ oder eine „MR-Spektroskopie mit hyperpolarisiertem 13C-Pyruvat“; zum anderen werden klinische Studien präsentiert, etwa über die Kosteneffizienz einer Computertomografie (CT)-Koronarangiografie bei akutem Brustschmerz, Prädiktoren für eine nicht-okklusive mesenteriale Ischämie (NOMI), den Vergleich von beschichteten versus unbeschichteten Stents bei Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS) und über die Bildqualität bei Reduktion der Strahlendosis von CT-Halsuntersuchungen.
Auch am Donnerstag:
Highlightsitzung Pathologie trifft Radiologie: Leber- und Knochentumoren – 14:00 – 15:30 Uhr, Raum Eberlein
Radiologie in Klinik und Praxis I – Aufklärung und Haftung – 08:15 – 10:45 Uhr, Raum Friedrich
Aufklärungs- und Haftungsfragen sind durchaus auch für radiologische Berufseinsteiger relevant.
Freitag, 26. Mai 2017
Ist Karriere Zufall? – Konzepte für den Weg durch die universitäre Radiologie;
Der Überblick für Berufseinsteiger – Radiologische Forschung;
Studiendesign und Studienorganisation
13:45 – 14:45 Uhr, 15:00 – 16:00 Uhr & 16:15 – 17:30 Uhr, Raum Levy-Dorn
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich explizit auch an Berufseinsteiger und Nachwuchswissenschaftler. In der ersten Session „Ist Karriere Zufall?“ werden Konzepte für einen erfolgreichen Weg durch die universitäre Radiologie vorgestellt; dabei widmet sich ein Vortrag explizit dem möglichen „Seitenaus- und –einstieg“. Die zweite Veranstaltung liefert einen Überblick über das breite radiologische Wissenschaftsspektrum und gibt wertvolle Tipps für die zielorientierte Durchführung von Grundlagenforschung und klinischen Studien – auch vor dem Hintergrund stetig sich weiterentwickelnder technischer Innovationen. Abschließend erfahren die Teilnehmer wichtige Informationen über das Erstellen eines Studiendesigns und die Organisation von Forschungsprojekten mit Hinweisen auf eine korrekte Statistik und rechtliche Aspekte, etwa den korrekten Umgang mit radiologischen Zufallsbefunden im Rahmen von Studien.
Auch am Freitag:
Kinderradiologie III – Skeletterkrankungen: Differentialdiagnosen – 09:45 – 10:55 Uhr, Raum Curie
FFF Ultraschall-Technik: Was passiert, wenn ich an welchem Knöpfchen drehe? – 13:45 – 15:15 Uhr, Raum Röntgen
Ziel dieses praktisch orientierten Kurses ist es, durch eine gezielte Einstellung technischer Parameter eine optimale Ultraschallbildqualität zu erzielen.
Samstag, 27. Mai 2017
Thorax V – Systematische HRCT-Analyse
12:30 – 14:00 Uhr, Raum Bucky
Die korrekte Diagnostik einer hochauflösenden CT („High resolution CT“) des Lungenparenchyms ist anspruchsvoll und steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Die erste Präsentation erläutert die systematische Interpretation eines HRCTs und beleuchtet dabei auch bildmorphologische Charakteristika von interstitiellen Lungenerkrankungen. Anschließend werden mit einem Algorithmus wichtige noduläre pulmonale Pathologien mittels HRCT diagnostiziert bzw. differentialdiagnostisch eingegrenzt. Die folgenden beiden Vorträge erörtern das Charakteristikum der retikulären Veränderungen und differenzieren zwischen den beiden Dichteanhebungen Milchglasverschattungen versus Konsolidierungen.
Auch am Samstag:
Trauma II – Polytrauma – 10:45 – 11:45 Uhr, Raum Hellmann
FFF Muskuloskelettales Potpourrie (Quiz) – 12:30 – 14:00 Uhr, Raum Röntgen
In dieser interaktiven Session kann gegen Ende des Kongresses neu erworbenes oder bereits vorhandenes Wissen überprüft werden.