Wir planen Wartungsarbeiten am 12. April 2010 in der Zeit von 11 bis 18 Uhr.

Kopf-Hals-Diagnostik

von Fatih Seker, 16.10.2014

Was macht man eigentlich in der Kopf-Hals-Radiologie? Wie sieht das Tagesgeschäft aus? Welche Fragestellungen und Themen beschäftigen die Subspezialität? Fatih Seker sprach mit dem Vorsitzenden der AG Kopf-Hals-Diagnostik in der DRG, Prof. Dr. Florian Dammann, und berichtet in unserem Portrait dieses Fachbereichs, warum man eigentlich keine respektvolle Distanz zu Felsenbein, Nasennebenhöhlen & Co. halten muss.

 

Mit welchen Krankheitsbildern befasst sich die Kopf-Hals-Diagnostik?

Im Vordergrund stehen einerseits die onkologischen Krankheitsbilder, beispielsweise die relativ häufigen Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle, des Hypopharynx und Larynx oder die Adenokarzinome der Tonsillen. Ein anderer Schwerpunkt sind die entzündlichen Erkrankungen, hierbei hauptsächlich die Entzündungen der Nasennebenhöhlen. Bei der chronischen Sinusitis ist die Schnittbilddiagnostik hauptsächlich mittels CT inzwischen obligater Bestandteil der präoperativen Vorbereitung zur Planung der endoskopisch durchgeführten Eingriffe. Als dritter Schwerpunkt gehört die Traumadiagnostik dazu, hierbei vor allem die Diagnostik bei Mittelgesichtstraumata.

Daneben gibt es natürlich noch eine Reihe weiterer Themen. Einen guten Überblick über das Spektrum bieten die AWMF-Leitlinien unserer Arbeitsgemeinschaft, die z.B. über die AWMF-Homepage erreichbar sind (http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien/ll-liste/deutsche-roentgengesellschaft-drg.html).

Galerie: Typische Fälle der Kopf-Hals-Radiologie (Klick aufs Bild öffnet die Großansicht)

Welche Modalitäten werden in der Kopf-Hals-Bildgebung eingesetzt?

In der Kopf-Hals-Region werden prinzipiell alle bildgebenden Methoden eingesetzt. Konventionelle Aufnahmen haben in dem Bereich allerdings nur einen begrenzten Wert und ein entsprechend enges Indikationsspektrum Auch die Sonographie und die Nuklearmedizin werden nur bei bestimmten Fragestellungen eingesetzt. Die Röntgendurchleuchtung hat im Kopf-Hals-Bereich immerhin noch eine der letzten Indikationen in der Radiologie, nämlich zur Abklärung funktioneller Behinderungen bei Schluckstörungen.

Das breiteste diagnostische Spektrum haben im Kopf-Hals-Bereich aber eindeutig die CT und die MRT. In den letzten Jahren ist die Digitale Volumentomographie (DVT) noch als neues Schnittbildverfahren zur Diagnostik von Zahn- und Knochenstrukturen hinzugekommen - ein spannendes Thema. Bei Tumorpatienten können auch die neuen Hybridverfahren wie PET-CT im Kopf-/Halsbereich sinnvoll eingesetzt werden. Aufgrund der fehlenden regulären Finanzierung durch die gesetzliche Krankenversicherung sind diese Verfahren allerdings eher auf spezielle Fälle beschränkt.

Wer mehr zu den Modalitäten erfahren möchte, dem sei auch dieser Beitrag „Bildgebende Verfahren in der Kopf-Hals-Diagnostik“ im Deutschen Ärzteblatt empfohlen: http://www.aerzteblatt.de/archiv/160540/Bildgebende-Verfahren-in-der-Kopf-Hals-Diagnostik


Was ist das Tagesgeschäft eines Kopf-Hals-Radiologen?

Im Vordergrund steht natürlich die Diagnostik bei Patienten mit Erkrankungen im Kopf-/Halsbereich, das heißt die Durchführung und Befundung von Untersuchungen. Daneben ist der Dialog mit den Patienten und den therapeutischen Abteilungen wichtig, beispielsweise im Rahmen von gemeinsamen klinischen Konferenzen.

Zum Tagesgeschäft des Kopf-Hals Radiologen gehört natürlich auch, den radiologischen Nachwuchs für das Thema zu interessieren. Die meisten jungen Radiologinnen und Radiologen halten von dem Thema eher respektvolle Distanz, weil die Anatomie ziemlich kompliziert erscheint. Dabei lässt sich auch dieses Thema Schritt für Schritt sehr gut erlernen, denn das Gros der diagnostischen Fragestellungen lässt sich mit wenigen, immer wiederkehrenden Checkpunkten klären. Das ist nicht allzu kompliziert. Der Rest ist Erfahrung, wie in jedem anderen Bereich auch.

Was macht für Sie persönlich die Kopf-/Hals-Bildgebung spannend?

Das vorgenannte "Tagesgeschäft" finde ich einfach schon spannend. Dazu kommt, dass es eben hin und wieder doch diagnostische Fragestellungen gibt, die eine gewisse Erfahrung in dem fachlichen Schwerpunkt erfordern. Es ist ein gutes Gefühl, wenn man bei solch kniffligen Fällen mit seiner Erfahrung weiterhelfen kann! Es gibt nicht sehr viele Spezialisten in diesem Gebiet.

Besonders spannend finde ich aber, dass wir als Kopf-Hals-Radiologen in einer sehr interdisziplinären Körperregion tätig sind. Die engen anatomischen Beziehungen erfordern eine enge Zusammenarbeit z.B. mit der Neuroradiologie als „Schwesterdisziplin“. Die wesentlichen therapeutischen Partner sind natürlich die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, die Zahnheilkunde, die Radioonkologie, die Neurochirurgie und die Neurologie, um nur die wichtigsten zu nennen. Aber auch mit speziellen nicht-ärztlichen Bereichen wie der Logopädie arbeiten wir sehr eng zusammen.

Wie verortet sich die Kopf-Hals-Radiologie als Subspezialität innerhalb der Radiologie?

Die Kopf-Hals Radiologie ist in der öffentlichen Wahrnehmung sicher ein "kleines" Fach, das nicht den gleichen Stellenwert innehat wie z.B. die Kardio-Diagnostik, die muskuloskelettale Diagnostik oder die radiologischen Interventionen. Außerdem wird es als "Zonengrenze" zwischen allgemeiner Radiologie und Neuroradiologie mit schwieriger Anatomie gerne aus respektvoller Distanz betrachtet. Andererseits kommen aufgrund der Vielzahl der beteiligten klinischen Disziplinen doch viel mehr Patienten zusammen, die eine/n kompetente/n Kopf-Hals-Radiologin/en brauchen, als das allgemein bekannt ist. Als nur ein Beispiel ist die Sinusitis, eingangs als einer der Schwerpunkte der Kopf-Hals-Radiologie genannt, eine Erkrankung mit enormer volkswirtschaftlicher Bedeutung. Meines Erachtens wird auch die Einführung der DVT, die bislang eher von Nicht-Radiologen vorangetrieben wurde, in der Radiologie noch unterschätzt.


Welches Ziel hat die Arbeitsgemeinschaft Kopf-Hals-Diagnostik in der DRG?

Unser wesentliches Ziel ist zum einen die Fort- und Weiterbildung - nicht nur von den Kollegen, die sich im Schwerpunkt der Kopf-Hals-Diagnostik spezialisieren wollen, sondern gerade auch von jungen Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung und von denjenigen, die andere Schwerpunkte in der Radiologie gewählt haben.

Zum anderen beteiligen wir uns aktiv an der Entwicklung eigener und – lieber noch – interdisziplinärer Leitlinien. Und natürlich gibt es auch wissenschaftliche Projekte im Bereich der Kopf-Hals-Diagnostik: Hier gehören derzeit zu den wichtigsten Themen der Strahlenschutz, das heißt eine reduzierte Dosis in der CT-Diagnostik, die Evaluation der DVT als neuer Modalität, und in der MRT die Erprobung neuer Sequenzen wie der Diffusionsbildgebung und Perfusionsstudien zur Differenzierung zwischen benignen und malignen Erkrankungen.

Wer kann der AG Kopf-Hals-Diagnostik beitreten?

Jeder, der Mitglied in der Deutschen Röntgengesellschaft ist, kann sich auch in der AG engagieren, Die AG-Mitgliedschaft kostet keinen Extra-Beitrag, man muss kein ausgewiesener Experte sein oder bereits viel Erfahrung in dem Bereich mitbringen. Im Gegenteil - das wichtigste Ziel der AG ist wie gesagt die Fort- und Weiterbildung. Deshalb ist es gerade auch für junge Assistenzärztinnen und Assistenzärzte vorteilhaft, in der AG Mitglied zu werden.

Was bringt mir eine Mitgliedschaft in der AG?

Die Mitglieder der AG kennen sich sehr gut und haben einen engen Kontakt untereinander. Aufgrund der überschaubaren Mitgliederzahl werden neue Mitglieder schnell integriert und sind Teil der "Familie". Sie können von den persönlichen Kontakten durch eine aktive Unterstützung profitieren, sei es für Anfänger in Form einer "schwellenfreien" Hilfe bei schwierigen Fällen oder für Wissenschaftsinteressierte durch Tipps für aktuelle Forschungsthemen, Vermittlung von Promotionen und z.B. Partnerschaften bei multizentrischen Studien. Fortgeschrittene werden gerne in den Kreis von Referenten aufgenommen und können z.B. mit ihrer Erfahrung die Entwicklung von Leitlinien und Untersuchungsprotokollen für CT, MRT oder andere Modalitäten mitgestalten.


Die AG Kopf-Hals-Diagnostik im Internet:

www.ag-kopf-hals.drg.de


Prof. Dr. Florian DammannProf. Dr. Florian Damman

ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kopf-Hals-Diagnostik in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und Chefarzt des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin der Alb Fils Klinik am Eichert in Göppingen