Wir planen Wartungsarbeiten am 12. April 2010 in der Zeit von 11 bis 18 Uhr.

Buch des Monats September 2020 kommentiert von Dr. Malte Sieren, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Bildgebende Diagnostik beim Polytrauma

 

Klaus Efinger und Daniela Kildal (Herausgeber)

1. Auflage 2020, 382 Seiten, 1072 Abbildungen, gebunden

Thieme, Stuttgart/ New York

ISBN 978-3-13-200781-9

 

Kurzbeschreibung

Die Erstauflage dieses Fachbuches über die radiologische Bildgebung des Polytraumas widmet sich in prägnanter Form den Anforderungen, die im modernen, interdisziplinären Umfeld des Schockraummanagements an den Radiologen gestellt werden. Diese reichen von der Auswahl der Untersuchungsmodalität über die Diagnostik und Klassifikation typischer Verletzungen bis hin zu einer strukturierten Befundungsvorlage für die Kommunikation relevanter Befunde. Besonders hervorzuheben sind das hochwertige radiologische Bildmaterial und zahlreiche Schemazeichnungen, auch aus der Fachliteratur anderer medizinischer Fachbereiche, die der interdisziplinären Arbeit im Schockraum Rechnung tragen.

 

Zielgruppe

Während die Schockraumdiagnostik für den jungen Assistenzarzt eine der ersten großen Bewährungsproben ist, stellen komplexe Verletzungsmuster auch für den erfahrenen Radiologen eine Herausforderung dar. Da Fachbuch vermittelt eine belastbare Grundlage für die ersten Einsätze im Schockraum indem es die strukturierte Befundung aller anatomischen Regionen mit typischen Verletzungsmustern aufführt. Darüber hinaus beschreibt es aber auch neueste fachliche und technische Erkenntnisse die helfen bestehende Abläufe weiter zu optimieren und auch den diagnostischen Blick des geübten Radiologen weiter zu schärfen. Das Buch richtet sich damit an Radiologen aller Ausbildungsstufen.

 

Aufbau

Das Buch umfasst insgesamt 10 Kapitel. Die ersten beiden Kapitel konzentrieren sich auf die beiden vorherrschenden Untersuchungsmodalitäten in der Schockraumdiagnostik – die Computertomographie (CT) und die Sonographie. Das Ziel der Kapitel ist es jeweils die Grundlagen für eine optimale Durchführung der Untersuchung im Schockraumumfeld zu legen. Am Beispiel der CT werden etwa Einflussfaktoren auf die Strahlenexposition und die Patientenlagerung behandelt sowie verschiedene Protokollbeispiele genannt. Die folgenden Kapitel arbeiten systematisch die anatomischen Regionen des Körpers ab. Jedes Kapitel beginnt mit einer auf die Anforderungen der Körperregion fokussierten Evaluation der Bildgebungsmodalitäten, auch unter Berücksichtigung der MRT und interventionell-radiologischer Methoden, und geht dann auf typische Befunde in der Traumasituation ein. Die letzten beiden Kapitel des Buches widmen sich Sondersituation, nämlich der „Verletzung bei Kindesmisshandlung“ und „Schuss-, Stich- und Explosionverletzungen“, mit denen viele Radiologen zwar selten konfrontiert werden, die aber im Akutfall schnelle und fachlich fundierte Entscheidungen erfordern.

Eine besondere Stärke des Buches besteht darin, dass es nicht nur deskriptiv den radiologischen Befund erläutert, sondern auch weiterführende, fachgebietsübergreifende Therapieimplikationen beleuchtet. Außerdem wurden hochaktuelle Neuerungen auf technischem wie fachlichem Terrain eingearbeitet wie etwa die Rolle der Spektral-CT bei der Bewertung von Wirbelsäulenfrakturen oder spezielle Verletzungsmuster durch die Einführung von Airbags und Gurtstraffern im PKW. Im Anhang findet sich außerdem ein strukturierter Erfassungsbogen für die Polytraumadiagnostik, der frei verwendet werden darf, die interdisziplinäre Kommunikation erleichtert und gleichzeitig einen einfach zu implementierenden Qualitätsstandard liefert.

 

Didaktik

Das Fachbuch zeichnet sich durch einen prägnant formulierten, auf wesentliche Informationen fokussierten Text aus. Die Fließtextpassagen werden dabei durch kurze „Merke“-Kommentare und Praxistipps ergänzt die farblich gekennzeichnet sind. Besonders hervorzuheben sind die Abbildungen des Buches. Neben hervorragendem radiologischem Bildmaterial, auch zu seltenen Verletzungsmustern, werden die radiologischen Bildbefunde durch Schemazeichnungen zur Anatomie und Klassifikationen ergänzt. Diese sind häufig direkt der Fachliteratur aus dem entsprechenden Fachbereich entnommen und helfen so, ein Verständnis für die Pathologie und einen hohen Qualitätsstandard in der interdisziplinären Kommunikation zu gewährleisten. Tabellen und zahlreiche Fallbeispiele runden die Präsentation ab. Am Ende eines jeden Kapitels werden weiterführende Literaturreferenzen aufgeführt, um Interessierten eine tiefere Einarbeitung in das Thema zu ermöglichen.
Preis
Der Preis für das gebundene Hardcover-Exemplar mit inklusivem E-Book Zugang beträgt 199,99 €.

 

Fazit

Die erste Auflage des Fachbuches „Bildgebende Diagnostik beim Polytrauma“ zeichnet sich durch eine praxisorientierte, hochaktuelle Zusammenfassung der radiologischen Diagnostik und entsprechender Bildbefunde im Schockraum aus. Das Buch zeigt die Anforderungen an den Radiologen im modernen Schockraumanagement auf und beinhaltet wertvolles Wissen, nicht nur um den Anforderungen im Schockraum gerecht zu werden sondern auch um Abläufe und Diagnostik weiter zu verbessern.

 


X KommentareNeuer Kommentar