Wir planen Wartungsarbeiten am 12. April 2010 in der Zeit von 11 bis 18 Uhr.

Januar 2011
kommentiert von Dr. med. Diane Renz (Charité Berlin)

 

Urogenitale Bildgebung

Peter Hallscheidt / Axel Haferkamp (Hrsg.)

1. Auflage 2011, 448 Seiten, 608 Abbildungen, gebunden. Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York

ISBN 978-3-642-10525-8

 

Kurzbeschreibung

Das Fachbuch beschreibt detailliert sämtliche Krankheitsbilder der harnableitenden Organe sowie des männlichen und weiblichen Genitaltraktes. Neben der Bildgebung geht das Buch auch ausführlich auf Pathogenese, Klinik und Therapie der Erkrankungen ein.

Zielgruppe

Das Buch ist entstanden aus einer Zusammenarbeit von Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft „Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik“ der Deutschen Röntgengesellschaft und des Arbeitskreises „Bildgebende Systeme der Deutschen Gesellschaft für Urologie“. Daher richtet sich das Buch neben Radiologen auch an Urologen oder auch Gynäkologen – an Assistenzärzte oder Fachärzte, die ihr Wissen in der Urogenitalen Diagnostik vertiefen möchten.

Aufbau

Das Buch ist systematisch gegliedert, das Layout ist übersichtlich mit vielen Zwischenunterschriften. Die Kapitel sind nach den folgenden anatomischen Regionen geordnet: Niere, Oberer Harntrakt, Harnblase, Urethra, Nebenniere, Prostata / Samenblasen, Hoden, Uterus, Ovarien, Vagina / Vulva. In einem eigenen Kapitel werden die Beckenbodendysfunktionen der Frau beschrieben. Der Aufbau jedes Kapitels ist einheitlich: Zu Beginn werden die typischen radiologischen Verfahren für die jeweilige anatomische Region vorgestellt und ihr Stellenwert in der Diagnostik erläutert. Es folgt die Beschreibung der Anatomie, inklusive von Normvarianten und Fehlbildungen. Die Darstellung der jeweiligen Krankheitsbilder ist unterteilt nach Pathogenese, Epidemiologie und Klinik, Bildgebung sowie Stadieneinteilung und Therapie. Wichtige Informationen werden durch ein Ausrufezeichen und blaue Schrift hervorgehoben sowie auch am Ende eines Abschnittes zusammengefasst. Eine ausführliche und aktuelle Literaturliste schließt jedes Kapitel ab.

Didaktik

Die gute Didaktik dieses Buches ist besonders hervorzuheben; der Text ist sehr verständlich geschrieben. Die einzelnen Krankheitsbilder werden ausführlich mit ihren typischen morphologischen Charakteristika erläutert. Zahlreiche Schemazeichnungen und Tabellen komplettieren die übersichtliche Darstellung. Allerdings könnten die Schemazeichnungen zum Teil etwas größer abgebildet sein, um das Verständnis noch mehr zu erleichtern. Zu den allermeisten Erkrankungen veranschaulichen radiologische Aufnahmen – vor allem MRT- und CT-Bilder, aber auch Sonographieaufnahmen und Projektionsradiographien – die Beschreibungen. Um die charakteristischen Befunde noch besser zu verdeutlichen, hätten einzelne radiologische Aufnahmen stärker vergrößert werden können. Teils fehlen auch Pfeile zur Markierung, die gerade für weniger erfahrene Ärzte an der einen oder anderen Stelle zum besseren Verständnis dienen könnten. Einzelne Aufnahmen sind leider hinsichtlich ihres Kontrastes und ihrer Auflösung von geringerer Qualität. Ein entscheidender Pluspunkt ist allerdings, dass bei den MRT-Aufnahmen die Pathologien in der Regel mittels verschiedener Sequenzen abgebildet werden, und ein einzelnes Krankheitsbild meist mittels verschiedener radiologischer Verfahren zur Darstellung kommt. Auch neuere Techniken wie die MR-Spektroskopie und die Diffusionsbildgebung der Prostata oder die dynamische MRT-Untersuchung des Beckenbodens werden berücksichtigt.

Preis

Der Ladenpreis beträgt 169,95 €. Aufgrund der klaren Systematik und des ausführlichen, gut verständlichen Textes ist das Buch gut zum Nachschlagen und vertiefenden Nachlesen geeignet.

Fazit

Hervorzuheben sind bei dem Fachbuch „Urogenitale Bildgebung“ die übersichtliche, systematische Struktur und der ausführliche, gut verständliche Text; insgesamt trägt das Buch zu einem besseren Verständnis der urogenitalen Erkrankungen und ihrer charakteristischen Bildgebung bei.

 

 

 

X KommentareNeuer Kommentar